Diagnostik & Therapie mit klaren Zielbildern, Angehörigenberatung und Übungsplänen für zu Hause.
Individuelle Förderung von Wortschatz, Grammatik und Sprachverständnis – alltagsnah, evidenzbasiert.
Korrektur fehlerhafter Lautbildungen (z. B. Sigmatismus, Schetismus) und phonologischer Prozesse.
Aufbau sprechmotorischer Programme, Silbenübergänge und Prosodie.
Kindgerecht bis erwachsenengerecht: Modifikation/Fluency‑Shaping, Atem- & Sprechtraining, Umfeldberatung.
Orofaziale Balance, Zungenruhelage, Schluckmuster – interdisziplinär mit KFO/Zahnmedizin.
Ressourcenorientierte Förderung, Angehörigenberatung, alltagsnahe Hilfen.
Therapie bei CI/Hörgerät sowie syndromalen/genetischen Ursachen inkl. Elternberatung.
Unterstützte Kommunikation, Strukturierung, soziale Kommunikation und Pragmatik.
Lautdifferenzierung, Merkspanne, auditive Aufmerksamkeit & Verarbeitung.
Lautaufbau, Velumfunktion, Verständlichkeit – in Abstimmung mit Fachzentren.
Sprachstörungen nach Schlaganfall oder neurologischen Ereignissen – alltagsorientierte Kommunikation.
Verbesserung von Sprechmotorik, Atmung, Prosodie und Sprechplanung.
Ökonomische Stimmgebung, Resonanz, Belastbarkeit; Dysphonie, Stimmlippenläsionen u. a.
Frequenz, Resonanz, Prosodie & nonverbale Aspekte – gender‑affirmativ.
Stimmpflege & Belastbarkeit für Vielsprecher*innen (z. B. Lehrkräfte, Call‑Center, Bühne).
Spielorientierte Stimmtherapie bei Heiserkeit, Stimmbandknötchen oder funktionellen Störungen.
Sprechventil / elektr. Sprechhilfe.
Diagnostik & Therapie oraler/pharyngealer Phasen, Konsistenzmanagement, Kompensations‑ & Rehabilitationsstrategien.
Interdisziplinär mit Pflege & HNO.
Fazial-/oromotorisches Training, Mimik‑Rehabilitation, Artikulations‑Koordination.
Die Therapie wird bei Bedarf von Ihrem Kinderarzt, HNO‑Arzt, Neurologen, Zahnarzt, Hausarzt oder Kieferorthopäden verordnet. Mit dieser Heilmittelverordnung 13, die Sie von Ihrem Arzt erhalten, kann die Therapie bei uns starten.
Die Behandlungskosten werden ganz oder teilweise von Ihrer Krankenkasse oder privaten Versicherung übernommen. Kinder sind – ebenso wie bei Medikamenten – von der Zuzahlung befreit.
Wenn es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, in die Praxis zu kommen, kann die Therapie bei Ihnen zu Hause stattfinden. Hausbesuche müssen durch den Arzt verordnet werden.
Sprechen Sie uns bei Fragen gern an – wir helfen Ihnen weiter!